Unser Vorstand
Julia Witibschlager
Obfrau
Obedience Trainerin
Obedience Trainerin
ÖGV Kursleiterin
Zertifizierte Hundefitnesstrainerin
Diensthundeführerin
Seit ich zurückdenken kann, wünschte ich mir einen eigenen Hund. Diesen Wunsch erfüllten mir meine Eltern, nach Betreuung meiner Pflegehündin „Baghira“ - eine Labbimix Hündin, mit dem besten Golden Retriever „Robin“.
Mit ihm durfte ich meine ersten Schritte im Hundesport gehen und das nicht unerfolgreich. (BgH3, FH3, GH2, Agility Oldies und sogar die SchH1).
Mit 16 Jahren startete ich dann meine Trainerkarriere beim ÖGV Salzburg und legte den Trainer für Welpen und Unterordnung ab.
Mit 16 Jahren startete ich dann meine Trainerkarriere beim ÖGV Salzburg und legte den Trainer für Welpen und Unterordnung ab.
Bald wurde der Wunsch nach einem Zweithund groß, ein Hütehund sollte es sein. Durch ein Hundebuch verliebte ich mich in die Rasse Lapinporokoira, also zog 2005 mein „Fjord“ aus Dänemark ein.
Ihm folgten meine Stammhündin für die Zucht „Tundra“ und mein erster Deckrüde „Samur“, Ausstellungs- und Sporthund, meine kleine Legende. Mit ihm absolvierte ich die BgH3, OB3, A3 und RO3. Im Agility war er, für eine derartige Außenseiter-Hunderasse, richtig erfolgreich.
Ihm folgten meine Stammhündin für die Zucht „Tundra“ und mein erster Deckrüde „Samur“, Ausstellungs- und Sporthund, meine kleine Legende. Mit ihm absolvierte ich die BgH3, OB3, A3 und RO3. Im Agility war er, für eine derartige Außenseiter-Hunderasse, richtig erfolgreich.
Durch die Zucht und Trainertätigkeit in mehreren Vereinen, stieg auch meine Erfahrung.
2016 zog dann meine Malinoishündin ein, mit der ich nicht nur im Obedience und Rally Obedience arbeite, sondern mittlerweile auch in der Rettungshundearbeit (Fläche und Trümmer) tätig bin.
Bis heute habe ich 12 Hunde vom Welpenalter an ausgebildet und zu diversen Prüfungen gebracht.
Am erfolgreichsten ist wohl mein Ibsen, der dreifacher Landesmeister und einmal Vize Salzburger Landesmeister im Rally Obedience ist.
Zudem habe ich zahlreiche Teams, teils von klein auf, als Trainer begleitet.
Am erfolgreichsten ist wohl mein Ibsen, der dreifacher Landesmeister und einmal Vize Salzburger Landesmeister im Rally Obedience ist.
Zudem habe ich zahlreiche Teams, teils von klein auf, als Trainer begleitet.
Im Moment führe ich fünf Hunde aktiv, meine 2 Lapinporokoira „Ibsen“ (BgH3, OB3, OB S, RO3, RO S, A3) & „Muorra“ (IBgH1, RO3, OB1), meine beiden Malinois „Khaleesi“ (IBgH3, OB2, OB S, RO3, A1, RH FL V, RH T V) & „Loki“ (IBgH1, OB1, Diensthund) und meinen „Mappen“ (Malinois – Lapinporokoira Mix) „Tauriel“ (OB B, RO3) in den Sparten Obedience, Rally Obedience und Rettungshunde.
Im Laufe der Jahre habe ich zahlreiche Ausbildungen besucht, zumeist mit Schwerpunkt Hundesport, aber auch Spiel und Belohnungsformen und Alltagstraining.
Seit 2022 habe ich zusätzlich die Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer.
Ich freue mich sehr durch meine Tätigkeit beim HSV Haunsberg weiteren Mensch-Hunde Teams auf ihrem Weg weiterzuhelfen und das eine oder andere Sportteam länger zu begleiten.
Mein Motto lautet: „Verlier niemals die Kreativität in der Hundeausbildung“

Hans Schindlauer
Obfrau Stellvertreter
Rally Obedience Trainer
ÖGV Kursleiter
Seit ich mich zurückerinnern kann, wünschte ich mir immer einen eigenen Hund. Erst im Jahr 2015
konnte ich mir diesen Lebenstraum mit „Merlin“, einem Labrador Retriever Rüden, auch erfüllen.
Da es sich um meinen ersten Hund handelt hatte ich zu diesem Zeitpunkt noch keine Ahnung wo die
Reise als Mensch-Hund Team hingehen würde. Selbstverständlich absolvierten wir 2015 einen
Welpenkurs, wie man das als Neuhundehalter so macht und lernte die Grundlagen über
Hundeerziehung!
Durch Zufall rutschte ich 2018 in die nette Rally Obedience Gruppe von Julia. Weil das Training nicht
nur mir, sondern vor allem Merlin so viel Spaß machte, begannen wir in Rally Obedience
turniermäßig zu starten.
Unsere gemeinsame Karriere kann sich sehen lassen, so legten wir zuletzt die Rally Obedience 3 ab
und konnten in der Vergangenheit den einen oder anderen Stockerlplatz erlaufen.
Außerdem haben wir die Obedience Beginner mit Vorzüglich absolviert.
Ich begann, als Co-Trainer mit unseren Rally Obedience Kursteilnehmern zu arbeiten. Seit 2022
betreue ich unsere Gruppe gemeinsam mit Tina als Trainer. Die Erfolge und Fortschritte unserer
Kursteilnehmer freuen mich immer ganz besonders!
Zudem bin ich ihnen unglaublich dankbar, denn durch ihre Arbeit habe ich an Erfahrung enorm
zugenommen.
2021 habe ich die Ausbildung zum Prüfungsleiter Obedience gemacht.
Bis dato habe ich diverse Seminare rund um das Thema Hundeverhalten und Hundesport besucht,
um mich selber stetig weiterzuentwickeln und dieses Wissen auch weitergeben zu können.
Ich freue mich, auf alles, was der neue Verein an Aufgaben und Abenteuern mit sich bringt. Aber vor
allem weiterhin die Freude, mit vielen unterschiedlichen Teams arbeiten zu dürfen

Petra Zehentner
Schriftführerin
Dummy Trainerin
Vor 15 Jahren zog meine erste Labradorhündin Lilli bei uns ein. Mit ihr begann auch meine Liebe zum Dummytraining. Durch einen tragischen Unfall durfte sie nur zwei Jahre alt werden. Frances meine schwarze Labradordame lehrte mich so einiges und besonders Delicia, die wir als Gastfamilie 9 Monate zur Partnerhündin begleiteten. Sie ist eine Spinone-Labradorhündin und schwupps war es um mich geschehen. Spinone Italiano, diese Rasse lies mich nicht mehr los und so besitze ich mittlerweile zwei Spinonidamen, Lola und Bibiana. Aaron ein Labradorrüde sorgt für etwas männlichen Ausgleich in dieser Damenrunde.
Leicht hat er es nicht.
2015 machte ich die Ausbildung zum Welpenkursleiter und seit 2016 begleitet mich meine Lola als staatlich geprüfte Therapiebegleithündin in die Schule. Wir stellen uns seither der jährlichen Überprüfung und Lola macht ihren Job super. Ständige Fortbildungen gehören zur Zertifizierung dazu und so lernte ich auch Dr. Nicole Pfaller-Sadovsky kennen. Ich wollte mehr über ihre modernen, tierschutzkonformen Trainingsmethoden kennenlernen und so startete ich meine Ausbildung bei ihr.
2022 schloß ich den Lehrgang zum Dummytraining bei HAPPY-FELLOW Dr. Nicole Pfaller-Sadovsky mit vorzüglichem Erfolg ab.

Alexandra Hergott
Schritfführer Stellvertreterin
Trainerin für Welpen, Junghunde & Alltagstraining
Ich hatte das Glück, von klein auf mit vielen verschiedenen Tieren aufwachsen zu dürfen.
Meinen ersten eigenen Hund bekam ich 1999. Mit Kiara eine Schäferhund/Rottweilermischlingshündin dürfte ich 14 Jahre verbringen.
2013 zog dann mein erster Malinois aus dem Tierschutz ein. Gismo hatte mit seinen 4 Monaten schon einiges erlebt und war kein "einfacher" Hund. Für mich immer noch der beste Lehrmeister. Mit ihm durfte ich viele Kurse besuchen.
Somit war ich etwas malifiziert.
Hestia und Canto, beide Malinois aus dem Tierschutz, konnte ich noch einige schöne Jahre ermöglichen.
Außer Gismo begleitet mich gerade im Leben noch die "Mappin" (Malinois/Lappländischer Rentierhund) Aura.
Meinen ersten eigenen Hund bekam ich 1999. Mit Kiara eine Schäferhund/Rottweilermischlingshündin dürfte ich 14 Jahre verbringen.
2013 zog dann mein erster Malinois aus dem Tierschutz ein. Gismo hatte mit seinen 4 Monaten schon einiges erlebt und war kein "einfacher" Hund. Für mich immer noch der beste Lehrmeister. Mit ihm durfte ich viele Kurse besuchen.
Somit war ich etwas malifiziert.
Hestia und Canto, beide Malinois aus dem Tierschutz, konnte ich noch einige schöne Jahre ermöglichen.
Außer Gismo begleitet mich gerade im Leben noch die "Mappin" (Malinois/Lappländischer Rentierhund) Aura.
Heidi Eder
Kassierin
Platzwartin
Platzwartin
Rally Obedience Trainerin
ÖGV Kursleiterin
Mein Name: Heidi Eder
ich bin einfach „verhundst“
Hunde begleiten mich seit meiner frühesten Kindheit und meist im „Doppelpack“
Meinen ersten eigenen bekam ich 1996 – ein 1wöchiger Fundwuffi aus Griechenland– natürlich Handaufzucht – wurde volle 16 Jahre -„Argos von Zakyntos“
2004 kam der 1. Border Collie „Gipsy“ dazu – tja, was soll ich sagen 1x Border immer Border
Derzeit begleiten mich Coco und FunGoch
Was mir wichtig ist:
· Meine Hunde sind Familienmitglieder
· Spaß, Vertrauen und Bindung in der Mensch-Hund-Beziehung
· und natürlich verantwortungsvolle Hundehalter


Andréa Engel
Kassier Stellvertreterin
Stöber Trainerin
Als gebürtige Österreicherin habe ich fast 50 Jahre in der französisch-sprachigen Schweiz gelebt und dort, nebst meinem Beruf als Fremdsprachensekretärin in der Organisation von
großen internationalen Konferenzen und Kongressen, den größten Teil meiner Freizeit mit Hunden und deren Ausbildung verbracht. Angefangen hat es mit einem Setter x Beauceron
Mix, dann gab’s der Reihe nach einen Beauceron, zwei Deutsche Schäferhunde und zwei English Springer Spaniels. Nach anfänglichen „Dressur-Versuchen“ in einem nahe der
Schweizerischen Grenze in Frankreich angesiedelten Polizeihunde Sportvereins, packte mich der Rettungshunde Virus. Durch einen Bericht über die Arbeit der einzigen
Rettungshundestaffel der Schweiz REDOG, die in den frühen 1970iger Jahren eine beachtliche Anzahl von Lebendbergungen nach einem verheerenden Erdbeben im Friaul /
Norditalien verzeichnen konnte, wurde ich schnell Mitglied von REDOG. Über die Jahre wurde ich „Übungsleiterin“ (= Trainerin), dann Technische Leiterin und später Präsidentin der
Regionalgruppe Genf, Sekretärin im Zentralen Vorstand von REDOG und ständige Übersetzerin (Französisch – Deutsch – Französisch) von sämtlichen administrativen und
ausbildungstechnischen Dokumenten. Während meiner aktiven Zeit bei REDOG war ich mit zwei Hunden im Bereich Trümmersuchhunde einsatzfähig (die anderen schafften die
schwierige Einsatzprüfung nicht) und mehrmals innerhalb der Schweiz im Einsatz. Nur ein Mal durfte ich 1999 mit der Schweizerischen Rettungskette (Rettungstruppen der Armee und
REDOG) in der Türkei an einem Erdbebeneinsatz teilnehmen. Da ich altersbedingt nicht mehr einsatzmäßig mit einem Hund arbeiten durfte, widmete ich mich vor meiner Rückkehr nach
Österreich noch einige Jahre dem Aufbau einer Ausbildungsgruppe von Leichenspürhunden für REDOG.
Während all dieser Zeit bildete ich aber all meine Hunde auch in anderen Sparten aus: Lawinenhund (bis zur Teilnahme an der regionalen Meisterschaft in der Westschweiz),
Fährtenhund, Schutzhund 1 und 2, sowie IPO 1-3. In all diesen Sparten war ich auch bei zwei Vereinen Trainerin. Vor 8 Jahren nach Österreich zurückgekehrt, und altersmäßig bedingt, suchte ich eine
passende Beschäftigung für meine damals schon 8-jährige English Springer Spaniel Hündin und fand große Freude bei der Dummyarbeit. Schnell entdeckte der Österreichische
Jagdspaniel Klub ÖJSpK meine organisatorischen Talente und ich wurde mit offenen Armen als Assistentin der Dummybeauftragten aufgenommen. So finde ich also auch hier wieder mit
viel Freude und Energie ein reiches Betätigungsfeld für meinen jungen Lennox. Da uns das aber noch immer nicht genug war, fanden wir nach längerer Suche endlich eine besonders
nette Gruppe, die sich redlich bemüht, uns auch im Rally Obedience die Erfolgsleiter ersteigen zu helfen. Na ja – diese Gruppe heißt mittlerweile ÖGV Haunsberg und – hast Du’s
nicht gesehen, darf ich auch bei Euch wieder hinter der Bühne etwas mithelfen. Ich freu mich drauf!
